Wie man am Arbeitsplatz über seinen Autismus sprechen kann

Es ist wichtig, den Menschen am Arbeitsplatz von Ihrem Autismus zu erzählen und davon, wie er sich auf Sie auswirkt – dies geht über die offizielle “Offenlegung durch den Arbeitgeber” hinaus, über die in einem anderen Toolkit-Artikel gesprochen wurde. Es geht eher darum, Ihnen zu helfen, mit anderen allgemein über Autismus zu sprechen und darüber, wie er sich auf Sie auswirkt.

Hintergrund

Bevor Sie ein Studium aufgenommen haben, haben Ihre Eltern, Betreuer, Lehrer oder andere Personen vielleicht den größten Teil des Gesprächs in Ihrem Namen geführt. Sie wussten über Sie Bescheid und konnten erklären, wie sich Ihr Autismus auf Ihr soziales und schulisches Leben auswirkt.

Im Laufe des Studiums sind Sie selbstsicherer geworden, wenn es darum geht, darüber zu sprechen, aber es kann immer noch entmutigend wirken. Es ist Ihre Entscheidung, mit wem Sie sprechen und welche Informationen Sie weitergeben möchten. Sie müssen sich sicher fühlen in dem, was Sie sagen und Ihre Bedürfnisse erläutern, aber auch Ihre Stärken und Fähigkeiten hervorheben. Es geht darum, dass Sie in der Lage sind, sich selbst wirksam zu vertreten.

Wie kann sich das auf mich auswirken?

Verschiedene Menschen müssen unterschiedliche Dinge über Ihren Autismus und die Auswirkungen auf Sie wissen. Nur zu sagen, dass Sie autistisch sind, gibt ihnen oft nicht genug Informationen, um zu verstehen, wie es sich auf Sie auswirkt und was sie tun können, um Sie zu unterstützen. Es ist jedoch eine sehr persönliche Entscheidung, über Ihren Autismus zu sprechen. Sie müssen sich wohl fühlen, wenn Sie mit anderen über Ihre Diagnose und deren Auswirkungen auf Sie sprechen.

Die Arbeitskollegen müssen nicht unbedingt über die Definition von Autismus Bescheid wissen, aber es kann hilfreich sein, wenn Sie mit ihnen über die Auswirkungen sprechen können, die Autismus auf Sie in bestimmten Situationen am Arbeitsplatz haben kann. Zum Beispiel, wenn Sie bei sozialen Ereignissen ängstlich sind, auf bestimmte Weise reagieren, sensorisch empfindlich sind oder bestimmte Dinge tun, um sich wohl zu fühlen. Wenn Ihre Arbeitskollegen über dieses Wissen verfügen, müssen Sie sich in ihrer Gegenwart nicht mehr verstellen, und es hilft ihnen, Sie zu verstehen und zu verstehen, warum bestimmte Dinge passieren.

Wenn Sie z. B. Probleme mit sozialen Situationen haben, hilft es Ihnen, die Unannehmlichkeiten zu vermeiden, die entstehen können, wenn jemand ein nicht berufsbezogenes Gespräch beginnt. Wenn Sie lärmempfindlich sind, kann es anderen helfen zu verstehen, warum Sie in lauten Umgebungen “abschalten”. Wenn Sie sich zu sehr auf die Arbeit konzentrieren, kann es den Kollegen helfen zu verstehen, warum Sie scheinbar nicht mitbekommen, was vor sich geht.

Vielleicht fällt es Ihnen anfangs schwer, mit neuen Arbeitskollegen über Ihren Autismus zu sprechen, und das ist völlig in Ordnung. Sie müssen vielleicht erst das Gefühl haben, dass Sie den Menschen vertrauen können, bevor Sie darüber sprechen. Sie können jedoch mit einem engen Freund oder einem Familienmitglied sprechen, wenn die Dinge auf der Arbeit Sie belasten, da dies helfen kann, Ihre Gefühle zu klären. Es ist hilfreich, wenn es sich um jemanden handelt, der Sie gut kennt, da er Ihnen helfen kann zu verstehen, wie Sie von anderen wahrgenommen werden.

Bevor Sie mit Kollegen und neuen Menschen über Ihre Diagnose sprechen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, was Sie offenlegen wollen und wie sich die Diagnose auf Sie auswirkt. Ein Gespräch mit einer vertrauenswürdigen Person über Ihre Gedanken und Gefühle wird Ihnen dabei helfen, Ihre Bedürfnisse zu klären.

Was kann ich als nächstes tun?

Sprechen Sie zunächst mit einer vertrauenswürdigen Person, damit Sie besser verstehen können, was Sie mitteilen sollten und wie sich das auf Sie auswirken könnte.

Praktische Tipps

Selbst wenn jemand über Autismus Bescheid weiß, bedeutet das nicht, dass er weiß, wie er sich auf dich auswirkt oder dass er deine Stärken und deine Probleme kennt.

Es kann sehr hilfreich sein, über die folgenden Situationen nachzudenken und zu überlegen, welche Herausforderungen sich Ihnen stellen würden und welche Strategien oder Unterstützung sich bei der Bewältigung dieser Herausforderungen als nützlich erwiesen haben.

Kommunikation und soziale Interaktion

  • Neue Leute treffen und mit ihnen sprechen
  • Um Hilfe bitten, erklären, was man braucht oder seinen Standpunkt darlegen
  • sich an Smalltalk und Gesprächen beteiligen
  • Verstehen ungeschriebener sozialer Regeln und dessen, was in einer sozialen Situation erwartet wird
  • Angst oder Panik vor der Anwesenheit anderer
  • Das Gefühl, überfordert zu sein
  • Die Reaktionen anderer beurteilen
  • Arbeit in einem Team/einer Gruppe

Flexibilität des Denkens

  • Verstehen, was andere denken oder fühlen
  • Umgang mit unerwarteten Veränderungen im Tagesablauf
  • Umgang mit neuen Situationen

Sensorische Empfindlichkeiten – Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber einem der folgenden Punkte:

  • Licht, z. B. Leuchtstoffröhre
  • Geräusche, z. B. Klopfen von Stiften, Kauen
  • Berührung, z. B. Material, Wärme/Kälte
  • Geruch z. B. von Lebensmitteln, Parfüm

Was sind die besonderen Herausforderungen für Sie in Bezug auf Ihre Arbeit?

Denken Sie darüber nach, wie Sie in der Ausbildung und/oder im Arbeitsumfeld reagiert haben und wie Sie mit den folgenden Dingen umgehen

  • Erlernen neuer Fähigkeiten, z. B. wie man eine Software benutzt oder einen Bericht schreibt
  • Konzentration und Fokus – konzentrieren Sie sich zu sehr auf Details?
  • Organisation und Verwaltung Ihres Arbeitspensums, einschließlich der Einhaltung von Fristen – ist das etwas, das Ihnen schwer fällt, oder ist es eine Stärke?
  • Ihr Zeitmanagement, einschließlich der Teilnahme an Sitzungen und der Einhaltung bestimmter Arbeitszeiten, d. h. können Sie nach einem bestimmten Zeitplan arbeiten, z. B. von 9 bis 17 Uhr, oder sind Sie mit einer flexibleren Regelung besser bedient?
  • Bevorzugte Arbeitsumgebung – arbeiten Sie besser, wenn niemand in der Nähe ist? Wäre es besser, von zu Hause aus zu arbeiten?
  • Motorische Fähigkeiten, die das Tippen/Handschreiben betreffen

Es ist auch wichtig, dass Sie sich auf Ihre Stärken und Fähigkeiten besinnen – denken Sie darüber nach:

  • Was machen Sie gerne?
  • Worin sind Sie gut?
  • Besondere Fähigkeiten, die Sie durch Ausbildung oder Berufserfahrung erworben haben

Persönliche Attribute – welche der folgenden Eigenschaften stehen für Sie?

Zu wissen, was Sie ausmacht, hilft Ihnen, Ihre Stärken zu verstehen, und hier kann Ihnen das Gespräch mit einer vertrauten Person wirklich helfen.

  • Kreativität/Ressourcenreichtum
  • Ausgezeichnetes Gedächtnis (d. h. die Fähigkeit, sich an Details zu erinnern bzw. Informationen aus Überarbeitungen/Recherchen wiederzugewinnen)
  • Fähigkeit, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu sehen
  • Visueller Denker
  • Einfühlsam
  • Liebe zum Detail und Notwendigkeit der Genauigkeit
  • Fähigkeiten zur Problemlösung
  • Forschungskompetenz
  • Ehrlich und authentisch
  • Gute Konzentrationsfähigkeit und Fokussierung
  • Zuverlässig und pünktlich
  • Ergebnisorientiert
  • Schnelles Erlernen neuer Dinge
  • Fähigkeit, Anweisungen zu befolgen
  • Methodisch und systematisch
  • Gute Präsentationsfähigkeiten oder mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Technische Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Fleißig und pflichtbewusst
  • Fähigkeit, zu erkennen, wo Verbesserungen vorgenommen werden können
  • Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten

Wenn Sie Ihre Stärken, aber auch Ihre Schwierigkeiten verstehen, können Sie herausfinden, was Sie brauchen, um für sich selbst eintreten zu können. Ihr Autismus ermöglicht es Ihnen, viele positive Aspekte in das Arbeitsumfeld einzubringen, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich, so dass es Ihnen zugute kommen wird, wenn Sie in der Lage sind, effektiv darüber zu sprechen.

Es kann sehr entmutigend wirken, wenn man zum ersten Mal eine neue Umgebung betritt, aber wenn man in der Lage ist, für sich selbst einzutreten und die Auswirkungen seines Autismus zu erklären, wird man mit der Zeit davon profitieren.